Feldenkrais Aktionstage 2025. 20. September – 3. Oktober. Auch auf Zoom.
In den Feldenkrais®–Aktionstagen von 20. September – 03. Oktober 2025 gibt es ein buntes Angebot in ganz Österreich. Live und online Einzel- und Gruppenunterricht, die
In den Feldenkrais®–Aktionstagen von 20. September – 03. Oktober 2025 gibt es ein buntes Angebot in ganz Österreich. Live und online Einzel- und Gruppenunterricht, die
Seit einiger Zeit, wissen wir aus der Hirnforschung, dass unsere Gehirne die natürliche Fähigkeit haben sich bis ins hohe Alter hinein zu verändern, sie sind
PR_FK Aktionstage 2024 Feldenkrais® weckt Lebensfreude! Wann, wenn nicht jetzt? Wer sich regelmäßig und doch sanft bewegen will, fängt am besten gleich damit an. Feldenkrais
01. – 08. Oktober 2023 (ab 23. September startet das tägliche Zoom-Angebot) Organisiert vom Feldenkrais®-Verband Österreich. Der Feldenkrais® Verband Österreich ist die offizielle Vertretung der
Mit einer österreichweiten Aktionswoche begeht der Feldenkrais®-Verband Österreich von 17. bis 25. September 2022 sein 30+2-jähriges Jubiläum. Der Feldenkrais® Verband Österreich ist die offizielle Vertretung
Wie bringt man Abwechslung in seinen derzeit eingeschränkten Alltag und wie bleibt man dennoch in Bewegung? Wer die Feldenkrais®-Methode kennenlernen oder seine gewohnten Feldenkrais®-Aktivitäten fortsetzen
Was ist die Feldenkrais®-Methode und wie wirkt sie? Während der Aktionswoche vom 16. bis 22. April 2020 bieten österreichweit Feldenkrais® -Lehrende Kurse, Seminare und Vorträge
Ob Stadtspaziergang oder Wanderung: Wie geht man so, dass die Füße und Gelenke nicht zu schmerzen beginnen? Anregungen gibt die Feldenkrais®-Methode, eine gute Vorbereitung für
FELDENKRAIS® Verband Österreich feiert 30-jähriges Bestehen und lädt im April 2020 zu zahlreichen Veranstaltungen Wer im neuen Jahr mehr für seine Beweglichkeit tun will oder
Für Menschen aller Altersgruppen ist die Feldenkrais®-Methode ein guter Weg, beweglich zu bleiben oder wieder beweglich zu werden. In Österreich sind rund 300 Feldenkrais®-Lehrende tätig.
Wer zum ersten Mal an einer Feldenkrais®-Gruppenstunde teilnimmt, staunt. Verbal angeleitet vom Feldenkrais®-Practitioner führt man kleine Bewegungen aus, braucht dafür wenig Kraft und kommt weder außer Atem noch ins Schwitzen. Schon nach einer oder wenigen Feldenkrais®-Einheiten stellt man Veränderungen fest: Der Bewegungsradius hat sich erweitert. Bewegungen, die vorher kaum oder gar nicht möglich waren, gelingen wieder und mit neuer Leichtigkeit. Das kann das Strecken eines Armes zur Decke sein, das Drehen über eine Schulter nach hinten oder das Bücken zum Boden.
In mehrerlei Hinsicht unterscheidet sich die Feldenkrais®-Methode von anderen Bewegungsformen.
Die Einzelarbeit heißt „Funktionale Integration“, abgekürzt FI. Der/Die Klient*in liegt in bequemer Kleidung auf einer Liege und wird vom Feldenkrais®-Lehrenden meist ohne Worte durch eine Abfolge von Bewegungen geführt. Der Ablauf jeder Stunde ist individuell den unmittelbaren Bedürfnissen und Möglichkeiten des Klienten und der Klientin angepasst. Über sanfte Bewegungen werden Muster geklärt und Möglichkeiten erforscht. Als Klient*in schult man während der Lektion seine Körperwahrnehmung und bekommt Anregungen, worauf es zu achten gilt. Der Feldenkrais®-Practitioner zeigt einfache Übungen, mit denen man Schmerzen oder Verspannungen vorbeugen und alltägliche Handlungen effizient und kraftvoll ausführen kann.
Die Arbeit in der Gruppe heißt „Bewusstheit durch Bewegung“, abgekürzt ATM (Awareness Through Movement). Dabei leitet der Feldenkrais®-Practitioner verbal eine Bewegungsfolge an. Die meisten Feldenkrais®-Lektionen finden im Liegen statt. Der Boden gibt ein gutes Feedback und bietet eine große Unterstützungsfläche. Im Liegen fällt es leichter, die Balance zwischen Spannung und Entspannung zu finden, zudem wird die Atmung freier. Zum Einstieg stellt der Feldenkrais®-Practitioner Fragen: Welche Körperseite fühlt sich länger an, welche schwerer? Wie liegen die Beine, der Rücken, die Schulterblätter, der Kopf auf dem Boden auf? Dann folgt die Feldenkrais®-Lektion, die sich einem spezifischen Thema widmet. Viele Feldenkrais®-Lektionen orientieren sich an der kindlichen Bewegungsentwicklung und an Bewegungen des Alltags. Im Mittelpunkt können Übungen für den Nacken, die Schultern, den Rücken, die Hüftgelenke, die Knie, die Füße oder die Augen stehen. Jede Lektion lehrt die schonende, anatomisch sinnvolle Ausführung der Bewegungen und fördert somit die Beweglichkeit.
Als Ingenieur und Judo-Meister untersuchte Dr. Moshé Feldenkrais die Logik der Bewegungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Moshé Feldenkrais kam 1904 in der heutigen Ukraine zur Welt und emigrierte als Jugendlicher nach Palästina. Nach einer Knieverletzung befasst er sich systematisch mit dem Lernen am eigenen Körper und entwickelte daraus seine Methode. Nach seiner Ansicht besteht das Bild, das wir von uns selbst haben, aus den vier Komponenten denken, fühlen, spüren (kinästhetische Körperempfindung) und tun (Bewegung). Diese Komponenten stehen miteinander in Verbindung und sind in unterschiedlicher Gewichtung an jeder Handlung beteiligt. Sobald wir eine dieser Komponenten verändern, hat dies einen Effekt auf die anderen Bereiche.
1955 eröffnete der leidenschaftliche Forscher sein erstes Studio in Tel Aviv. Als Trainer, Lehrer und Therapeut war Moshé Feldenkrais in den USA, in zahlreichen europäischen Ländern und in Israel tätig. Seine Methode beschrieb er in mehreren Büchern. Moshé Feldenkrais starb 1984 in Tel Aviv.
Sein wohl bekanntester Klient war der erste israelische Ministerpräsident Ben Gurion (1886–1973). Moshé Feldenkrais arbeitet mit Ben Gurion, als dieser massive Rückenbeschwerden hatte und brachte ihm unter anderem den Kopfstand bei, verewigt auf Fotos und in Form einer Statue am Strand von Tel Aviv.
Der FELDENKRAIS® Verband Österreich führte im Herbst 2019 eine Online-Umfrage zum Gesundheitszustand der österreichischen FELDENKRAIS®-Practitioner durch. Die Ergebnisse wurden der von der Statistik Austria zuletzt durchgeführten österreichischen Gesundheitsbefragung gegenüber gestellt, wobei ausgewählte Fragen zur Anwendung kamen.
Hier finden Sie Kurzinterviews mit FELDENKRAIS®-Practitionern und deren Klient*innen.
presse@feldenkrais.at
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems und bitten um Entschuldigung.