[login_logout_button]
[login_logout_button]

Gesundheitsförderung und Rehabilitation mit Feldenkrais®

Die Definition von Gesundheit ist seit 1948 in der WHO-Verfassung verankert: „Gesundheit ist ein Zustand völligenpsychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“

Die Feldenkrais®-Methode – Rehabilitation aus einer neuen Perspektive
Die Feldenkrais®-Methode bietet einen bemerkenswert anderen Zugang zur Rehabilitation: Sie betrachtet den Menschen nicht ausschließlich aus medizinischer oder paramedizinischer Sicht, sondern rückt das individuelle Potenzial in den Mittelpunkt.

„Das Gleichgewicht neu erlernen.“
Der Mensch wird in seiner Ganzheit und Integrität gesehen – unabhängig von Krankheit oder Trauma. Die Feldenkrais®-Praktikerin bzw. der Praktiker erkennt, dass hinter den sichtbaren Auswirkungen einer neurologischen Erkrankung, eines Unfalls, eines Traumas oder eines Burn-outs ein Mensch mit Ressourcen und Fähigkeiten steht. Gemeinsam wird daran gearbeitet, motorische Fähigkeiten wiederherzustellen und das innere Bild, das die Person von sich selbst hat, neu zu gestalten.

Bewegung, achtsame Wahrnehmung, Gleichgewicht und Selbstwertgefühl treten dabei Schritt für Schritt wieder in den Vordergrund.

Oft entdecken Menschen die Feldenkrais®-Methode am Ende ihrer medizinischen Behandlung. Der/die Praktizierende knüpft an das vorhandene Potenzial an – ohne starre Protokolle oder standardisierte Abläufe. Stattdessen wird individuell erarbeitet, was die betreffende Person braucht, um zu lernen, sich neu zu organisieren und alternative Wege zu finden.

„Unterschiedliche Bewegungspfade“
Das Bewegungsrepertoire orientiert sich häufig an alltäglichen Bedürfnissen. Bekannte Bewegungen werden aufgegriffen – doch in neuer, ungewohnter Weise. Der Practitioner greift auf vertraute Muster zurück, gestaltet sie jedoch so um, dass neue Erfahrungen möglich werden.

Die Herausforderung für die Übende oder den Übenden liegt darin, gewohnte Bewegungen auf eine neue, bewusstere Weise auszuführen – und dabei neue Handlungsstrategien zu entwickeln.

In diesem inneren Dialog zwischen dem bisherigen Selbstbild und dem sich neu entwickelnden Bild, entsteht nachhaltige Veränderung – mit positiven Auswirkungen auf den Alltag. 

Aufgrund von Wartungsarbeiten kommt es aktuell zu Anzeigefehlern.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems und bitten um Entschuldigung.