[login_logout_button]
[login_logout_button]

Feldenkrais in den Künsten

Die Vorteile der Feldenkrais®-Methode für die Kunstbereiche Tanz, Performance, Musik, Theater und bildende Kunst und andere mehr ist vielfältig und wird von vielen Künstlerinnen und Künstlern gezielt eingesetzt, um ihr kreatives Potenzial, ihre Körperwahrnehmung und ihre Ausdruckskraft zu erweitern.

Zentrale Aspekte des Nutzens:

Verbesserte Körperwahrnehmung und Präsenz

  • Künstler*innen lernen durch Feldenkrais®, wie sie sich effizienter und bewusster bewegen.
  • Das erhöht die körperliche Präsenz auf der Bühne, verbessert die Ausstrahlung und schafft mehr Verbindung zum Publikum.
  • Gerade Schauspieler*innen oder Tänzer*innen profitieren von einer differenzierteren Körperintelligenz.


Kreativitätsförderung

  • Feldenkrais® betont das spielerische Entdecken von Bewegung, ohne Leistungsdruck.
  • Diese Haltung fördert Offenheit, Experimentierfreude und neue kreative Ausdrucksformen.


Leichtere und effektivere Bewegungen (Effizienz)

  • Musiker*innen (z. B. Streicher*innen, Pianist*innen) lernen, wie sie unnötige Spannungen vermeiden und geschmeidiger spielen.
  • Auch in der bildenden Kunst (z. B. Malerei oder Bildhauerei) kann ein besseres Körpergefühl zu einem freieren, ausdauernden Arbeiten führen.

Stressabbau und mentale Klarheit

  • Die langsamen, bewussten Bewegungssequenzen wirken regulierend auf das Nervensystem.
  • Künstler*innen berichten von einem Zustand erhöhter Konzentration, Gelassenheit und Präsenz – ideal für kreative Prozesse.


Verletzungsprophylaxe und Regeneration

  • Durch die verbesserte Selbstwahrnehmung werden Überlastungen frühzeitig erkannt.
  • Feldenkrais hilft, bewegungsschonende Alternativen zu finden und den eigenen Körper nachhaltiger einzusetzen.


Förderung von Ausdruck und Individualität

  • Jeder Mensch bewegt sich anders – die Methode unterstützt eine authentische Ausdrucksweise.
  • Besonders im Tanz und Schauspiel wird dies als Weg zur Stärkung der eigenen künstlerischen Präsenz genutzt.


Beispielhafte Anwendungen:

  • Tanz: Verbesserung der Balance, Koordination, und Ausdruckskraft
  • Musik: Lockerung von Schultern, Armen, Händen – fördert Klangqualität und Spielkomfort
  • Theater: Entwicklung einer flexiblen, reaktionsfähigen Bühnenpräsenz
  • Bildende Kunst: Längeres Arbeiten ohne Verspannungen; bessere Nutzung des gesamten Körpers im kreativen Prozess

Aufgrund von Wartungsarbeiten kommt es aktuell zu Anzeigefehlern.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems und bitten um Entschuldigung.